Früher investierten Verbraucher in Deutschland gerne in Lebensversicherungen, um ihr Kapital zu vermehren. Allerdings ist die Garantieverzinsung in den letzten Jahren schlechter geworden, so dass viele Kunden ihre Lebensversicherung kündigen und ihr Geld lieber in Gold anlegen. Natürlich muss man auch bei der Goldanlage immer mit einem Wertverlust rechnen.
Ist allerdings eine Krise absehbar, so gibt es keine größere Nachfrage nach Versicherungspolicen, wohl aber nach Gold. Gold ist ein begrenzt verfügbarer Rohstoff, der als äußerst krisensicher gilt, so dass mit einer positiven Entwicklung auch in Zukunft zu rechnen ist. Im Gegensatz dazu werden sich die Zinssätze bei den Lebensversicherungen in den nächsten Jahren auch weiterhin auf Talfahrt befinden.
Lebensversicherungen büßen stark ein
Die Europäische Zentralbank hat die Leitzinsen in der Vergangenheit immer weiter abgesenkt, so dass die Höhe der jährlichen Garantiezinsen doch eher bescheiden ausfiel. Diese werden sich wohl auch in Zukunft weiter nach unten bewegen. Die Höchstzinsen aus vergangenen Tagen gehören wohl endgültig der Geschichte an.
Natürlich gibt es verschiedene Arten der Lebensversicherung, wie zum Beispiel die Risikolebensversicherung oder die Kapitallebensversicherung. Doch zahlreiche Analysen haben mittlerweile gezeigt, dass sich die Lebensversicherungen schon lange in der Krise befinden und an Attraktivität verlieren. Experten gehen sogar so weit zu sagen, dass dieses Modell keine lange Zukunft mehr haben wird.
Zinsen sollen weiter gesenkt werden
Der Großteil der Verbraucher schätzt Lebensversicherungen aber nach wie vor als sehr sicher ein, so dass das Vertrauen bisher ungebrochen ist. In Deutschland kommt also auf einen Einwohner sogar mehr als eine Lebensversicherung. Die gesetzliche Mindestverzinsung ist allerdings heute kaum mehr höher als die eines guten Tagesgeldkontos.
Lag der Garantiezins bisher bei 1,25 Prozent, gibt es bereits Pläne für eine weitere Senkung. Versicherungsunternehmen erzielen heutzutage keine nennenswerten Gewinne mehr, so dass den Versicherten nur der Garantiezins bleibt. Anders sieht dies beim Gold aus, denn dessen Preis befindet sich in einem kontinuierlichen Anstieg.
Man könnte nun meinen, dass fondsgebundene Lebensversicherungen eine clevere Alternative wären. Schließlich hat man bessere Renditen im Aussicht, muss allerdings dafür auch ein höheres Risiko in Kauf nehmen. Man kann sich selbstverständlich nie sicher sein, dass die Fonds auch wirklich einen Gewinn abwerfen. Aus diesem Grund macht es Sinn, zumindest in verschiedene Fonds zu investieren, das minimiert die Risiken.
Die Aktien der Versicherungsunternehmen haben in den letzten Jahren stark an Wert verloren, so dass viele Verbraucher sich lieber auf dem Goldmarkt umsehen. Immer muss man auch mit der Insolvenz des Versicherers rechnen, das hätte einen Totalverlust zur Folge.
Gold ist auch in Krisenzeiten beständig
Auch wenn es starke Entwicklungen auf dem Finanzmarkt gibt, so wird der Goldpreis davon kaum beeinflusst, ganz im Gegenteil. Wenn die klassischen Modelle zur Geldanlage nicht mehr so reizvoll für den Verbraucher sind, und die Aktienkurse sinken, kommt es zu einer größeren Nachfrage nach Gold. Selbst wenn der Staat mit Hilfe spezieller Programme die Konjunktur auf Vordermann bringen möchte, am Goldpreis ändert dies in der Regel nichts.
Trotz der Tatsache, dass man auf dem Goldmarkt Ausgabeaufschläge und Lagerungsgebühren in Kauf nehmen muss, macht sich die Investition in Gold bezahlt. Möchte man Geld in Gold anlegen, so kommt es vor allem auf den richtigen Zeitpunkt an. Eine Anlage macht nur dann Sinn, wenn man Geld übrig hat, das man kurzfristig nicht für etwas anderes benötigt. Wichtig sind in diesem Fall der Gesamtgewinn und die Wertstabilität.
Dennoch ist man auf dem Goldmarkt äußerst flexibel, denn ein Verkauf ist jederzeit möglich, was bei der Lebensversicherung ja ganz anders ist. Kündigt man einen laufenden Vertrag, so muss man immer mit finanziellen Nachteilen rechnen. Der Abschluss einer Lebensversicherung ist in der heutigen Zeit kaum mehr rentabel, das Vermögen wird im lauf der Zeit eher geschmälert. Aus diesem Grund kann es durchaus Sinn machen, die bestehende Police aufzulösen und zumindest einen Teil des Gelds in Gold anzulegen.
Gold hat Lebensversicherungen gegenüber einige Vorteile
Sollte man Kapital aus der Lebensversicherung vorzeitig brauchen, so kommt man um finanzielle Einbußen nicht herum. Die Inflation spielt in Bezug auf Lebensversicherungen immer eine wichtige Rolle, während sie für die Goldanlage irrelevant ist, und eventuell sogar einen Vorteil darstellt. Gold kann quasi als weltweite Währung angesehen werden, mit der man immer Kapital zur Verfügung hat.
Häufig droht ein Verfall von Lebensversicherungen, wenn der Versicherungsnehmer stirbt und keine Erben im Vertrag benannt wurden. Lagert man Gold zuhause, so hat man dieses Problem beim Erben nicht. Werden die Goldbarren in einem Schließfach oder Banktresor aufbewahrt, muss man Anweisungen für den Fall des Ablebens so früh wie möglich schriftlich festhalten.